Wie ein Rhetorikkurs das Leben verändert
Eine tolle Geschichte, die zeigt, warum Business Rhetorik so lebensentscheidend sein kann. In diesem Podcast geht es um die “Verbale CI” eines Menschen.
Eine tolle Geschichte, die zeigt, warum Business Rhetorik so lebensentscheidend sein kann. In diesem Podcast geht es um die “Verbale CI” eines Menschen.
Welche Schlagzeile hätte Ihre augenblickliche Lebensphase?
Egal, ob Froschperspektive, Vogelperspektive oder Retrospektive – in diesem Podcast geht es um flotte Perspektivenwechsel rund um die eigene Person. Denn: “Auf Augenhöhe” wollen sich viele unterhalten, aber geht das überhaupt?
Sprache formt Wirklichkeit. Was prägt unseren sprachlichen Horizont? Die Wortwahl wirkt wie eine versteckte Botschaft unserer Denkweise. In diesem Podcast geht es um die Entwicklung der Sprache. Ein Muss für Linguisten, Kommunikationswissenschaftler und Sprachinteressierten.
Sprache ist immer einem zeitlichen Wandel unterlegen. Schade, wenn junge Menschen keine Ahnung mehr haben, woher Redewendungen kommen.
"Der rote Faden" ist ein sprachliches Relikte längst vergangener Tage und gehört zur Allgemeinbildung.
Tatjana Lackner beleuchtet fünf dieser Redewendungen näher.
Auf der einen Seite sind Fremdwörter eine Bereicherung für unseren Wortschatz, auf der anderen Seite ist die fortschreitende Globalisierung auch daran schuld, dass viele Sprachen aussterben. Jede Zeit hat durch die Jahrtausende nicht nur sichtbare, sondern auch hörbare Spuren in unserer Art zu reden hinterlassen. In dieser Podcastfolge geht es um unseren Wortschatz und den Fremdwortanteil im Deutschen.
Mäeutik bedeutet „Hebammenkunst“ und bezieht sich auf die dialogische Gesprächsführung. Diese Methode geht auf Sokrates zurück, dessen Mutter eine Hebamme (maia) war. In der Kommunikation bedeutet es, dem Gesprächspartner durch richtig angeleitete Fragen zum Erkenntniserwerb zu verhelfen.
Tatjana Lackner sammelt Hörerfragen und gibt Antworten rund um: Podcast, Kommunikation und Führung.
"Bridging" wird beispielsweise von Interviewprofis dann eingesetzt, wenn sie thematisch eine Brücke zu Inhalten schlagen, über die sie reden wollen. Die gestellte Reporterfrage beantwortet man kurz und moderiert zu seiner eigenen Kernbotschaft. Diese sollte sprachlich bebildert sein, und das Kopfkino der Zuhörer anregen. Doch Vorsicht! Die semantische Brücke bricht ein, wenn auch der letzte Zuhörer merkt, dass jemand plump vom Thema ablenkt und Journalistenfragen nicht beantwortet.
Egal, ob wir die Globalisierung preisen oder verdammen – wir werden sie nicht mehr los. Die fortschreitende weltweite Urbanisierung hat auch unser Kommunikationsverhalten regional beeinflusst. Sprache ist das Tor zur Chancengleichheit geworden. Tatjana Lackner erklärt in dieser Podcastfolge, was den "Wiener Schmäh" so besonders macht.
Monotonie ist weder stimmlich noch dramaturgisch gefragt. Top-Redner stellen atmosphärisch ein angenehmes „Zuhörklima“ her und gedanklich wechseln sie dafür die Gesprächsart je nach Vortragsteil. Mal gestalten sie Textpassagen bildreich und visionär, dann wieder strategisch nachvollziehbar. Ein einziger Vortrag wird so zu einem Medley aus unterschiedlichen Gesprächsarten. Wer die sieben verschiedenen Sounds in seinem Vortrag einsetzt, der zeigt Facettenreichtum und ändert automatisch im Laufe der Rede die Tonart. Sogar im Besprechungsalltag wirken die sieben Gesprächsarten Wunder.